
Ablauf der Lesung
Altersgruppe/Schulstufe
3./4. Klasse Volksschule und 1. Klasse Neue Mitteschule/Gymnasium ( 9–11 Jahre)
Maximale Teilnehmerzahl
3 Schulklassen bzw. 60 ZuhörerInnen (größere Gruppen nach Absprache)
Dauer der Veranstaltung
Eine Unterrichtseinheit (50 Minuten)
Ausstattung
Für die Kinder bitte Sessel zur Verfügung stellen (falls möglich mit Mittelgang), Tisch und Stuhl für die Autorin.
Ablauf
Die Lesung lädt zum Mitfabulieren ein, lässt viel Raum für das Publikum und soll nicht als Vorlesestunde verstanden werden, sondern als spannende Autorinnenbegegnung. Das Publikum wird mit Bildern, Anschauungsmaterial, Rätsel etc. miteinbezogen. Am Ende beantwortet die Autorin Fragen und erklärt gerne wie zum Beispiel ein Buch entsteht, woher die Ideen kommen, oder warum AutorInnenen beim Schreiben auch Fehler machen. Und eine signierte Autogrammkarte gibt es natürlich auch.
Michaela Holzinger schrieb schon Geschichten, als sie noch gar nicht schreiben konnte, und zwar auf einer unsichtbaren Schreibmaschine. Später kaufte sie sich einen Laptop, seitdem kann man ihre Geschichten in Büchern wiederfinden. Sie lebt mit ihrer Familie und einer kunterbunten Esel-Ziegen-Bande im Norden von Österreich und schreibt für alle Altersstufen. Über 20 Bücher sind bisher erschienen, einige davon wurden mehrfach ausgezeichnet und in verschiedene Sprachen übersetzt.
Sonderwunsch ans Christkind. G&G Verlag 2016
Alle meine Buchstaben (G,H,I,J). G&G Verlag 2016
Kalt bläst der Wind. Obelisk Verlag 2016
Beste Brüder. G&G Verlag 2016
Ziegenmilch fürs Christkind. Verlag am Eschbach 2015