
Ablauf der Lesung
AUSGEBUCHT
Alter/Schulstufe
7 bis10 Jahre
Anzahl der TeilnehmerInnen
Wenn es ein Mikrofon gibt, ist die max. Teilnahmeranzahl 50 bis 60 Personen, ohne Mikrofon 30 Personen.
Dauer der Veranstaltung
Eine Stunde. Falls die Kinder im Anschluss mit dem Autor noch z. B. Kraken zeichnen etc. kann noch halbe Stunde dazukommen.
Benötigte Ausstattung
Wünschenswert sind ein Beamer, Notebook, Zeichenpapier, Stifte, Flipchart. Es geht aber auch ohne allem, der Autor adaptiert den Workshop nach Möglichkeiten vor Ort.
Ablauf
Interaktive Lesung mit Mitmachmöglichkeit und Workshopcharakter. Es gibt in dem Sinne aber kein fixes Programm, der Autor geht individuell auf die jeweiligen Gruppen ein und entscheidet vor Ort, was genau gemacht wird. Die Veranstaltung kann in etwa so aussehen: In der Veranstaltung beginnen wir mit diversen interessanten Fakten und Fragen/Quiz zum Kraken. Danach erzählt der Autor den Kindern lt. Buch etwas über die großen Themen Weltall, Meer, Entstehung des Lebens etc. Dazu liest er passende Passagen vor. Gelesen wird eine Krakengeschichte, ev. auch Krakenwitze, die Kinder können Fragen stellen, die ihnen grundsätzlich zu Meer, Welt, Kraken einfallen.
Michael Stavarič, geboren 1972 in Brno, lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer und Dozent in Wien. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u. a.: LeseLenz-Preis für Junge Literatur, Adelbert-Chamisso-Preis, Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, Kinderbuchpreis der Stadt Wien, German Design Award, Literaturpreis Wartholz, Hohenemser Literaturpreis. Lehraufträge, u. a.: Stefan Zweig Poetikdozentur an der Universität Salzburg, Literaturseminare an den Universitäten Bamberg, Wien, München, Rutgers, New York. Er wäre früher gerne Meeresbiologe geworden, jetzt schreibt er Kinderbücher, Romane, Theaterstücke und Gedichte, interessiert sich aber noch immer für Fauna und Flora, besonders für Meerestiere. Wenn er nicht gerade Bücher schreibt, verbringt er seine Zeit mit Naturdokumentationen.
Foto: detailsinn
- Fremdes Licht. München: Luchterhand 2020
- Balthasar Blutberg (Illustration: Dorothee Schwab). Wien: Luftschacht 2020
- Die Menschenscheuche (Illustration: Stella Dreis). Mannheim: Kunstanstifter Verlag 2019
- Der Bär mit dem roten Kopf (Illustration: Ulrike Möltgen). Zürich: Aracari 2017